
Kein normaler Riesenchampignon
Der Portobello ist die Alternative auf dem Grill!
Der Pilz lässt sich wie ein Fleisch-Klops verwenden und ist dabei absolut natürlich und unverarbeitet. Er ist auf vielfältige Weise in der Küche anwendbar. Portobellos lassen sich marinieren, grillen, befüllen, gratinieren, oder einfach wie ein herzhaftes Stück Fleisch verarbeiten. Der Phantasie sind da kaum Grenzen gesetzt. Von ganz einfach mit Olivenöl und Salz, bis Gourmetgerichte mit Rahmsoße oder italienischen Kräutern.
Füll den Portobello doch mal mit Zutaten aus verschiedenen Küchen. Orientalisch mit Koriander und Zimt, oder griechisch mit Ziegenkäse, schwarzen Oliven, Tomaten und gutem Olivenöl. Auch sehr lecker, eine Schweizer Variante mit würzigem Bergkäse, Zwiebeln und Kümmel, oder vielleicht sogar ein Portobello-Flammkuchen. Der Kreativität sind einfach keine Grenzen gesetzt.
Lamellen machen den Unterschied.
Vom Geschmack her sind Portobellos kräftiger und knackiger als ihre kleinen Brüder. Bei ‚normalen‘ Champignons sind die Lamellen noch nicht geöffnet, sondern von einem weißen Schleier bedeckt auf der Unterseite, sie sind deswegen auch noch nicht sichtbar wie bei einem normalen Champignon. Die einzigartige Lamellenstruktur zeigt sich wenn die Pilze ausreichend Nährstoffe eingelagert haben.
Da der einzige Unterschied im Grunde genommen die Wuchszeit ist, ist es kein Wunder dass Portobellos den Geschmack des Champignons ähneln. Trotzdem bieten sie durch die große und breite Kappe viele Möglichkeiten. Das festliche Auffüllen des Pilzes mit verschiedenen Zutaten und Kräutern bietet viele verschiedenen Möglichkeiten für Schleckermäulchen und diejenige für die das Gemüse-Schaschlik nicht ausreicht auf dem Grill.
Big in the USA, jetzt auch in Deutschland.
Der Portobello ist eine Entdeckung für die deutsche Küche. Lass dich inspirieren von unseren Rezepten. Oder lese mehr über den Portobello und wieso wir der Überzeugung sind, dass der Pilz auch hier seinen Platz auf dem Grill finden wird.